-
Startseite / Gruppen + Kreise / Erwachsene / Kirchenchor / Würdigung und Verabschiedung von Uwe Farke

Leitung des evangelischen Kirchenchors Otterberg nach 57 Jahren abgegeben
Ja, Sie haben richtig gelesen: Uwe Farke hat den evangelischen Kirchenchor Otterberg sage und schreibe 57 Jahre lang geleitet. Unzählige Gottesdienste bereicherte er mit dem Chor, dessen Leitung Farke 1968 übernahm, durch musikalisch hochwertige Chorbeiträge. Insbesondere vielen Festtagsgottesdiensten anlässlich Karfreitag, Ostern, Jubelkonfirmation, Erntedankfest, Ewigkeitssonntag, Heiligabend, Weihnachten und Silvester verlieh er durch seine treffsichere Auswahl passender Chorsätze eine jeweils dem Anlass angemessene Stimmung.
Mit Uwe Farke verabschiedet sich ein Vollblutmusiker von der evangelischen Kirchengemeinde Otterberg, der sich auch durch zahlreiche Konzerte einen Namen in der kirchenmusikalischen Szene von Kaiserslautern und Umgebung gemacht hat. Ein besonderes Highlight war 1989 die Aufführung des fast 2 1/2 stündigen Oratoriums „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel, zu einem der tiefgreifendsten Anlässe der Abteikirche Otterberg: dem Fall der Mauer, die den Innenraum der Kirche jahrhundertelang in einen katholischen und einen evangelischen Bereich getrennt hat. Dieses Oratorium gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes und war wegen seiner Großartigkeit dem Anlass angemessen. Die immense Herausforderung an einen Laienchor war dabei für Farke kein Hinderungsgrund. Wenn die regulären Singstunden nicht ausreichten, organisierte er kurzerhand ein Chorwochenende in Wallerfangen, um intensivste Proben, zusätzliche Schulungen in Stimmbildung und eine perfekte Vorbereitung auf das Konzert zu ermöglichen – ein Beweis für Farkes Hingabe an die Kirchenmusik und seinen unermüdlichen Einsatz für den Otterberger Kirchenchor und die Otterberger Kirchengemeinde.
Uwe Farke hatte immer schon viele Pläne mit und gute Ideen für den Otterberger Kirchenchor. So gründete er zu Nachwuchssicherung 1972 einen zusätzlichen Kinderchor, der durch Farkes immer freundliche und motivierende Art zeitweise auf über 100 Kinder anwuchs. Auch hierfür fand Farke wieder eine Lösung, die allen zugute kam: er teilte den Kinderchor kurzerhand in die Kleineren bis 11 Jahre (Jugendchor I) und die Größeren ab 12 Jahren (Jugendchor II). Die Proben des Jugendchors II überlappten sich mit den Proben des Erwachsenenchors, so dass die Jugendlichen kontinuierlich an das Singen im Erwachsenenchor herangeführt wurden.
Eine ebenso großartige Idee mit langlebiger Wirkungsdauer hatte Farke 1991 mit der Einführung des „Ökumenischen Adventssingens“. Unter Farkes Leitung wird die nur vom Kerzenschein beleuchtete Abteikirche an jedem 2. Advent zu einem stimmungsvollen Ort, bei dem während des Einzugs der Chöre mittelalterliche Klänge unter die Haut gehen. Danach entwickelt sich die Veranstaltung zu einem Konzert vorweihnachtlicher Chormusik, bei dem die Otterberger Kirchenchöre beider Konfessionen zusätzlich durch Sängerinnen und Sänger aus Weilerbach und Kaiserslautern unterstützt und durch Orgel und Orchester begleitet werden. Dass diese imposante, in der Vorbereitung aufwändige aber von den Otterbergern und Umgebung zutiefst liebgewonnene und immer gut angenommene Veranstaltung 2024 zum 32. Male stattfand, belegt eindrücklich den unermüdlichen Einsatz, das Durchhaltevermögen und die Liebe zur Kirchenmusik von Uwe Farke.
Im Juni 2025, nach der Aufführung der „Lobgesänge“ von Fauré und Mendelssohn durch die „Kantorei auf dem Bännjerrück“ unter seiner Leitung, teilt der für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement als Chorleiter und Sportwissenschaftler mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz geehrte Uwe Farke den Otterberger Kirchenchören und den Otterberger Kirchengemeinden mit, dass er die Chorleitung zu den Sommerferien 2025 aufgibt. Sichtlich bewegt erläutert er die zugrundeliegenden Überlegungen: „ … es war für mich, meine Familie und auch meine Frau … die Grenze des noch Leistbaren ...“, so der 84-jährige Uwe Farke. Man sieht ihm an, wie schwer ihm diese Entscheidung gefallen ist.
Verständlich ist Farkes Entscheidung aber allemal. Chorkonzerte und -auftritte sind für einen Chorleiter nicht nur mental, sondern auch körperlich eine große Herausforderung. Dass Uwe Farke diese überhaupt bis ins hohe Alter bewältigen kann, ist sicherlich auch seiner zweiten großen Leidenschaft zu verdanken: dem Sport. Als Sportler hat er gelernt durchzuhalten, auf Ziele hin zu trainieren, nie aufzugeben. Diese Durchhaltefähigkeiten halfen ihm auch als unentwegtem Kämpfer für die Kirchenmusik. Keine Herausforderung konnte ihn zum Aufgeben zwingen. Finanziellen Schwierigkeiten setzte er 1982 die Gründung des „Förderkreises der Kirchenmusik auf dem Bännjerrück und in der Abteikirche Otterberg“ entgegen. Abnehmenden Mitgliederzahlen im ev. Kirchenchor begegnete er mit Kooperationen in Form von ökumenischen Gemeinschaften aus dem evangelischen und katholischen Kirchenchor Otterberg, der Kantorei auf dem Bännjerrück und des Kirchenchors Weilerbach. Kein Weg war zu weit, keine Anstrengung zu groß, als dass Uwe Farke sie nicht in Kauf genommen hätte, um die Kirchenmusik in Otterberg auf hohem Niveau und gegen alle Schwierigkeiten am Leben zu erhalten.
Selbstverständlich war das große ehrenamtliche Engagement von Uwe Farke nur mit entsprechender familiärer Unterstützung möglich. Zusammen mit ihm verabschiedet sich auch seine Ehefrau Elfie Farke vom Otterberger Kirchenchor, die ihren Mann jahrzehntelang tatkräftig bei seiner Arbeit für den Chor unterstützt hat. Darüber hinaus hat sie aktiv im Otterberger Kirchenchor mitgesungen, zeitweise sogar als einzige Altstimme.
Uwe Farke wäre aber nicht er selbst, wenn er sich verabschieden würde, ohne die Weichen für „seinen“ evangelischen Chor, mit dem er so viele Jahre „verheiratet war“, in Richtung einer guten Zukunft gestellt zu haben. Das schon in der Vergangenheit häufig und erfolgreich angewandte ökumenische, gemeinsame Musizieren mit dem katholischen Kirchenchor Otterberg wurde als gemeinsames Zukunftskonzept für beide Chöre angestoßen. Zusammen mit Frau Elisabeth Becker, Leiterin des kath. Chores, den beiden Pfarrern Hr. Dr. Albrecht (ev.) und Hr. Dr. Hartmüller (kath.) und Vertreterinnen und Vertretern beider Chöre wurden die ersten Schritte in diese Richtung unternommen, organisatorische Ideen dazu formuliert und finanz- und verwaltungstechnische Überlegungen ausgetauscht. Bis auf weiteres proben nun die beiden Chöre gemeinsam als „Ökumenischer Kirchenchor Otterberg“ unter der Leitung von Elisabeth Becker.
Die Chormitglieder beider Chöre sind sich einig: Es war uns eine Ehre, unter so einem hervorragenden Dirigenten wie Uwe Farke musizieren zu dürfen. Wir haben ihm viele, unvergessliche, musikalische Highlights und emotionale Erlebnisse zu verdanken. Für die Zukunft freuen wir uns weiterhin auf die erfolgreiche Chorarbeit unter Elisabeth Becker und hoffen darauf, dass beide beteiligten Kirchengemeinden zusammen für diesen „Ökumenischen Kirchenchor“ eine finanz- und verwaltungstechnisch dauerhafte Organisationsform finden und implementieren können.
Uwe Farke hat die Chorleitung des evangelischen Kirchenchors Otterberg zum Juli 2025 abgegeben. Er leitet aber weiterhin die Kantorei auf dem Bännjerrück.
Zur Person Uwe Farke:
· Jahrgang 1941
· Geburtsort Diepholz (Niedersachsen)
· Studium Sport, Latein und Musik in Saarbrücken
· Musiklehrer am Hohenstaufen Gymnasium
· Dozent am Sportwissenschaftlichen Institut der Uni Saarbrücken
· Leitung des Ev. Kirchenchors Otterberg
· Leitung der Kurrende der Evangelischen Studentengemeinde Saarbrücken
· Gründung des "Jungen Kammerchors Saarbrücken"
· Leitung der Kantorei auf dem Bännjerrück